• Search form

25.12.2022 | 02:22

Tu Gutes – Selbsthilfe und Unterstützung

Tu Gutes – Selbsthilfe und Unterstützung

Ukrainische Bürger, die nach Serbien geflohen sind, nachdem Russland einen Krieg gegen ihr Land eingeleitet hatte, sowie diejenigen, die früher in diese Gebiete gekommen waren, erhielten im vergangenen Sommer eine neue Organisation, die sich derzeit hauptsächlich mit dem Sammeln von humanitärer Hilfe und Selbstunterstützung befasst, aber auch mit Bekräftigung der ukrainischen Kultur und Sprache sowie dem Versuch, Vorurteile in der serbischen Öffentlichkeit abzubauen. Die im September offiziell registrierte Vereinigung „Čini dobro (zu dt. Tu Gutes)“ arbeitet schon seit Juni daran, die alte und neue ukrainische Diaspora in Serbien zusammenzubringen, und hat bisher eine Reihe von Hilfsaktionen für Flüchtlinge organisiert, die sich in dem Aufnahmezentrum in Vranje aufhalten, sowie verschiedene Bildungs-, Kultur- und andere Aktivitäten für Ukrainer, die sich in Belgrad befinden, insbesondere unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern.

Unmittelbar nach Beginn des Krieges in der Ukraine entstand die Idee, Ukrainern, die nach Serbien kommen, zu helfen, weil es keine ähnlichen Organisationen gab. „Wir haben eine Diaspora, die über 45 Jahre alt ist, aber die meisten von ihnen sind in der Vojvodina (Kula, Vrbas, Sremska Mitrovica,...) und dort finden mehr kulturelle Veranstaltungen statt. Natürlich helfen auch sie den Flüchtlingen in Vranje...“, sagte Anastasiia Murdzynska von der Organisation „Čini dobro“, die seit fünf Jahren in Belgrad lebt und arbeitet, in einem Interview für SEEcult.org.

Die Gründung der Vereinigung kam nach Gesprächen mit Vertretern der ukrainischen Botschaft zustande, wo im Juni auch das erste Treffen stattfand – eine Art Feiertag für Kinder, die aus Kragujevac und Novi Sad angereist waren. Zu dieser Zeit gab es bereits Schwierigkeiten rund um die Anreise von Kindern aus Vranje, weil das Kommissariat für Flüchtlinge sagte, dass dies nur eine Organisation und keine informelle Gruppe aktiver Eltern übernehmen könne.

„Ab dem 1. Juni haben wir mit der Vorbereitung von Dokumenten begonnen, über den Namen diskutiert, uns auf „Čini dobro“ geeinigt... Jetzt ist unser Hauptziel, die ukrainische Identität – Sprache und Kultur – zu bewahren und Flüchtlingen in Serbien zu helfen“, sagte Murdzynska , dabei die Hoffnung ausdrückend, dass der Krieg in der Ukraine „nicht Jahre dauern wird“ und dass die Vereinigung auch nach seinem Ende weiterarbeitet und humanitäre Aktivitäten durch verstärktes Engagement im Kulturbereich ersetzen kann.

Ihr zufolge ist nicht genau bekannt, wie viele Ukrainer seit Kriegsbeginn nach Serbien gekommen sind.

„Die genaue Zahl ist nicht einmal im Kommissariat für Flüchtlinge bekannt. Sie wissen am meisten über Vranje... Einige Ukrainer nehmen keinen vorübergehenden Schutz in Anspruch, sondern beantragen und erhalten die Aufenthaltsbewilligung, weil sie sich in einer anderen Situation befinden. Jemand kommt zu Freunden, jemand hat einen Ehemann oder eine Ehefrau, also regeln sie ihren Aufenthalt auf der Grundlage der Ehegemeinschaft…“, fügte sie hinzu. Die Menschen kommen aus allen Teilen der Ukraine, und in das Aufnahmezentrum in Vranje kommen die meisten von ihnen aus Lawrow, Odessa, Cherson, Donezk, Luhansk, und es gibt auch einige aus Kiew. Meist sind es Frauen mit Kindern.

Die Ukrainer in Belgrad hatten im vergangenen Herbst mehrere Versammlungen. Sie organisierten auch einen Kunstbasar im Kulturzentrum Grad. Die Vereinigung „Čini dobro“ plant verschiedene Aktivitäten, die ihre Integration in das lokale Umfeld unterstützen sollen.

Das Büro der Vereinigung wurde offiziell am 7. Dezember in der Straße Džordža Vašingtona 1a eröffnet, wo verschiedene Aktivitäten für Ukrainer, aber auch für Serben geplant sind. Sie planen kostenlose serbische Sprachkurse für Ukrainer, und es wird auch Workshops mit dem Thema ukrainisches Volksmalen auf Tellern geben.

„Wir haben eine junge Frau aus Saporischschja, die sehr gut zeichnen kann und sowohl Kinder als auch Erwachsene unterrichten wird. Es ist auch eine Art Therapie – zu uns zu kommen, wo ‚jeder er selbst ist und unter seinesgleichen‘, sich unterhalten können, seine Leute treffen und außerdem zeichnen kann“, sagt Murdzynska. Ein Englischkurs für Kinder ist auch geplant, und sie werden versuchen, einen auch für Erwachsene zu organisieren, weil von ihnen auch Anfragen kommen. „Wir wollen auch einen Ukrainischkurs für Serben machen – wir haben bereits mehrere Menschen getroffen, die Ukrainisch lernen möchten“, fügte sie hinzu.

Die ukrainische Botschaft unterstützt sie, aber nicht finanziell, sondern durch die Teilnahme an Aktivitäten, Empfehlungen... „Wir sind eine neue Vereinigung, wir sind seit September registriert, viele Organisationen wollen mit uns zusammenarbeiten, aber andererseits sind wir neu – wenn aber die Botschaft uns schon unterstützt, werden wir auch anders behandelt“, sagte Murdzynska.

Sie arbeiten mit dem Zentrum für Schutz und Hilfe für Asylsuchende (APC), mit den Frauen in Schwarz, mit Novi Optimizam und anderen zusammen. Sie haben auch mit der Abteilung für Ukrainistik an der Fakultät für Philologie der Universität Belgrad zusammengearbeitet, und Ende November fand der erste lehrreiche und unterhaltsame Ukrainischunterricht für Kinder aus dem Aufnahmezentrum in Vranje statt.

„Wir werden ähnliche Aktivitäten fortsetzen, jetzt gehört zu unseren Prioritäten das Sammeln von humanitärer Hilfe, aber in diesen Tagen haben wir auch die erste kostenlose Exkursion für interessierte Ukrainer in Belgrad, bei der sie die Stadt kennenlernen können, organisiert. Wir versuchen ständig, eine Veranstaltung zu schaffen, die uns zusammenbringt“, sagte Murdzynska.

Ihrer Erfahrung nach würden alle Serben, die sie bisher getroffen hat, gerne helfen, aber wenn es um Politik geht, ist das eine andere Geschichte.

„Jeder weiß, was Krieg ist, dass Hilfe benötigt wird, sie sind sehr offen, aber wenn man das Thema Risiko anschneidet oder über die politische Situation zu sprechen beginnt, dann sieht das schon anders.

Dann reden sie oft darüber, dass die Russen Brüder sind, dass wir schuld am Krieg sind... Oder wenn sie mich fragen, welche Sprache wir sprechen. Ich sage, wir können Russisch, aber die meisten Menschen sprechen Ukrainisch, besonders seit Kriegsbeginn. Jetzt ist es schon so, dass viele Menschen, die hierhergekommen sind und die ich getroffen habe, prinzipiell kein Russisch sprechen wollen, es nicht einmal hören wollen. Jetzt wollen sie die Russen nicht einmal treffen... Es gibt viele Russen, die gegen den Krieg sind, die hierhergekommen sind, aber den Ukrainern ist es egal, ob sie gegen den Krieg oder für den Krieg sind, sie wollen nicht mit ihnen sprechen, sie (an)hören – denn ihr Vater, Bruder, Sohn,... ist jetzt dort an der Front. Und das tut ihnen am meisten weh, und nicht der Russe, der jetzt kam. Deshalb ist die Situation wirklich unangenehm“, sagte Murdzynska, die sich besonders über die leichte Gleichschaltung von Russisch und Ukrainisch ärgert.

„Ein Russe versteht mich nicht, wenn ich Ukrainisch spreche, aber ich verstehe einen Russen, wenn er Russisch spricht. Serben verstehen das nicht. Und ich sage nicht, dass Serbisch und Kroatisch dieselbe Sprache sind. Nein, das ist nicht dasselbe, das sind zwei unterschiedliche Länder, ihr habt eure eigene Sprache, ihr habt eure eigenen Unterschiede, ich denke, dass es sogar bei euch weniger Unterschiede als zwischen Ukrainisch und Russisch gibt, aber ich behandle das Thema mit Respekt. Ich weiß, dass Sie die serbische Sprache haben, und das war’s“, fügte sie hinzu.

Was die Sicherheit der Ukrainer in Belgrad betrifft, so ist sie der Meinung, dass es sich um ein komplexes und schwieriges Thema handelt.

„Wenn ich zu einem Protest gehe, gehe ich, um NEIN zum Krieg zu sagen. Ich sage, es ist ein Krieg und keine Militäroperation ... Wir machen keine antirussische Propaganda, wir machen Antikriegspropaganda. Nicht gegen Russland – dort sind auch normale Menschen, wenn auch leider in kleinerer Anzahl... Wir fühlen uns nicht wirklich wohl, wenn wir durch die Knez Mihailova Straße gehen und all diese T-Shirts mit der Aufschrift Z, Putins Gesicht oder Ähnlichem sehen. Ich verstehe Serben nicht, die dieses Z auf sich tragen. Es ist seltsam für mich. Oder sie schreiben Z auf das Auto und fahren durch die Stadt...“, sagte Murdzynska und erwähnte insbesondere die Zerstörung des Wandbildes, das der ukrainischen Dichterin Lessja Ukrajinka in der Nähe des Krokodilzentrums gewidmet ist.

„Ich verstehe nicht, wem Lessja Ukrajinka ein Dorn im Auge ist. Es ist nicht einmal eine Woche vergangen (seitdem das Wandbild entstand), sie haben die Buchstaben (die Verse) geschrieben, nach einem Monat haben sie schwarze Farbe über die Augen aufgetragen... Ich weiß nicht, wer es getan hat, aber ich denke, es ist nicht normal“, fügte Murdzynska hinzu und wies darauf hin, dass einige ihrer Landsleute sogar Angst haben, zu sagen, dass sie aus der Ukraine kommen: „Einige sagen, dass sie aus Deutschland sind, aber sie sprechen gut Englisch... Oder sie sagen, dass sie aus Polen kommen, oder aus Russland... Dann gibt es keine Probleme, dann sind sie alle Brüder“, fügte sie mit einem Lächeln hinzu.

Sie selbst hatte ein unangenehmes Erlebnis, als sie bei einem von der informellen Gruppe „Russen, Ukrainer, Weißrussen und Serben gegen den Krieg“ organisierten Antikriegsprotest war: „Wir sind vom Platz der Republik zur russischen Botschaft gegangen, viele von uns waren da, und dann gingen wir nach Hause. Ich kehrte mit drei anderen jungen Frauen aus der Ukraine zum Platz der Republik zurück, und eine von ihnen wickelte unsere Flagge um sich. Ein Mann ist uns gefolgt, hat gebrüllt, dass wir Prostituierte seien, ein anderer hat auf unsere Fahne gespuckt, der dritte hat auch geschrien...“, fügte Murdzynska hinzu.

Eine Rückkehr in die Ukraine nach Kriegsende schließt sie nicht aus, obwohl sie aus geschäftlichen Gründen mit ihrem Mann nach Belgrad kam und zwischenzeitlich einen Sohn zur Welt brachte.

„Während der Krieg andauert, ist meine Mission hier größer, auch wegen der Aktivitäten der Vereinigung. Ich bin damit nicht allein, die Menschen wollen helfen, arbeiten. Unsere Mission hier ist größer als in der Ukraine. Wenn der Krieg zu Ende geht, weiß ich nicht ... Ich hatte nicht vor, zurückzukehren. Ich habe seit 11 Jahren nicht mehr in der Ukraine gelebt. Ich habe mein Studium in Warschau abgeschlossen, ich habe sechs Jahre in Polen gelebt, ich bin es schon gewohnt, eine Emigrantin zu sein. Aber als der Krieg begann, tat etwas in meinem Herzen wirklich weh. Ich schließe die Möglichkeit der Rückkehr nicht aus“, fügte sie hinzu.

(SEEcult.org)

*Funded by the Stabilisation Fund for Culture and Education 2022 of the German Federal Foreign Office and the Goethe Institut

galerija matice srpske, digitalizacija
Video
02.12.2024 | 22:06

VOĐENJE: Ana Knežević - Geometrija praznine

Nema umetnosti bez eksperimenta, stav je umetnice Ane Knežević, koji je dokazala na delu izložbom "Geometrija praznine" u Salonu Muzeja savremene umetnosti u Beogradu, čiji je katalog nedavno objavljen, a jedan od predstavljenih r