• Search form

24.11.2022 | 00:22

Solidarität der Festivals in der Region mit der Ukraine

Solidarität der Festivals in der Region mit der Ukraine

Der Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, nach einer zweijährigen Pandemiekrise, die die ansonsten fragile Kulturszene in der Region erschütterte, erfuhr praktisch eine einstimmige Verurteilung, und zahlreiche Festivals, Veranstaltungen und Akteure im Kulturbereich versuchten zumindest mit Programmen auf die ukrainischen Kollegen aufmerksam zu machen. Einige boten gefährdeten Künstlern aus der Ukraine, aber auch denen, die Russland verlassen mussten, um einer Verhaftung oder Mobilisierung zu entgehen, eine Unterkunft, also eine Residenz an. Es gibt auch Beispiele für persönliche Hilfslieferungen in die Ukraine, wie die Kampagne von Krokodil für Frühgeborene in Charkiw.

Das erste große internationale Ereignis in der Region nach Ausbruch des Ukraine-Krieges war anlässlich des Jubiläums des 50. Fest in Belgrad, dessen Eröffnung am 25. Februar in eher düsterer Atmosphäre stattfand, obwohl es gute Gründe gab, ein halbes Jahrhundert Geschichte zu feiern. Der künstlerische Leiter des 50. Fest, Jugoslav Pantelić, erinnerte daran, dass das Fest während des Kalten Krieges gegründet wurde und zu diesem Zeitpunkt auch den größten Erfolg hatte, aber auch viele Herausforderungen, Kriege in der Umgebung hatte und während der internationalen Sanktionen der 90er Jahre zwei Jahre lang ausgesetzt wurde. Er glaubt jedoch, dass die Gründer des Festivals und alle anderen, die es leiteten, nicht einmal daran denken konnten, dass die 50. Ausgabe des Fest zu einem Zeitpunkt eröffnet würde, als in unmittelbarer Nähe ein echter Krieg stattfand.

„Wir hoffen, dass Frieden und Vernunft die Überhand gewinnen und dass Sie die Filme des 50. Fest so genießen werden, wie Sie es bisher getan haben und wie Sie es noch mindestens 50 Jahre bis zu seiner hundertsten Ausgabe tun werden“, sagte Pantelić bei der Eröffnung des 50. Fest.

Die Stars der feierlichen Eröffnung der Jubiläumsausgabe des Fest waren der Regisseur Emir Kusturica und der Schauspieler Predrag Miki Manojlović, Gewinner des Ehrenpreises „Belgrader Gewinner“, die das 50. Fest für eröffnet erklärten. Obwohl er als großer Freund Russlands gilt, bezog sich Kusturica nicht auf den tags zuvor begonnenen russisch-ukrainischen Konflikt.

50th Fest - opening, Belgrade, 2022. Photo: VM/SEEcult

Einer der ersten Stars der Weltkunstszene, die sich gegen die russische Invasion in der Ukraine aussprach und zur Solidarität aufrief, war der aus diesem Gebiet stammende Performancestar Marina Abramović. Am Tag nach Kriegsbeginn forderte sie eine sofortige Einstellung der bewaffneten Konflikte.

Marina Abramović erinnerte, dass sie in Jugoslawien geboren sei – in einem Land, in dem sich Kulturen aus dem Westen und Russland aus dem Osten kreuzten, und sie erklärte, dass sie in den letzten Jahren in der Ukraine gearbeitet und die dortigen Menschen getroffen habe, die stolz, stark und würdevoll seien. „Ich bekunde meine volle Solidarität mit ihnen. Ein Angriff auf die Ukraine ist ein Angriff auf uns alle, auf die Menschheit. Das muss aufhören!", sagte Marina Abramović in einem kurzen Video in den sozialen Netzwerken.

Nicht lange nach dem 50. Fest wurde bereits am 3. März bei der Ankündigungskonferenz des 19. Belgrader Tanzfestivals (Beogradski Festival Igre - BFI), das traditionell im Gebäude des serbischen Parlaments in Anwesenheit von Staats- und Stadtbeamten und -vertretern sowie Botschaftern der Länder, aus denen die Künstler kommen, stattfindet, eine starke Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck gebracht.

Sie gratulierten BFI-Direktorin Aja Jung zu ihrem Erfolg bei der Überwindung aller durch die Pandemie verursachten Hindernisse und nutzten die Gelegenheit, die Bedeutung der Solidarität mit der Ukraine zu betonen.

Die Solidarität mit der Ukraine wurde von den Vertretern der Botschaften Deutschlands, Frankreichs, Belgiens, Italiens, Israels, der Niederlande, Argentiniens und Kanadas ausgedrückt.

Der deutsche Botschafter in Belgrad, Thomas Schieb, erklärte, dass es heute eine weitere Krise gebe und betonte die Wichtigkeit der Solidarität mit dem ukrainischen Volk, die seiner Meinung nach am 2. März bei der Abstimmung der UN-Generalversammlung am besten demonstriert wurde.

„Gestern wurde große Solidarität gezeigt, als 141 Länder die Resolution gegen die Aggression angenommen haben“, betonte Schieb, dem sich die anderen Botschafter in einem ähnlichen Ton anschlossen, und insbesondere erwähnend, dass auch Serbien für die Resolution gestimmt hatte.

Nur der Botschafter Kubas, eines der 35 sich enthaltenden Länder in der UN, erwähnte den russisch-ukrainischen Krieg nicht.

Die Ukraine stand im Mittelpunkt des 29. Europäischen Filmfestivals Palić (FEF Festival evropskog filma Palić), das Mitte Juli folgende Filme zeigte: „Reflexion“ vom Regisseur Valentin Wasjanowitsch, „Bad Roads (Zerstörte Straßen)“ von Natalia Vorozhbyt, „Rhino“ von Oleg Sentsov, „Stop Zemlia“ von Katarina Goronstai, „Roses (Rosen)“ von Irena Stetsenko und „Dieser Regen hört niemals auf“ von Alina Gorlova. Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit dem Ukrainischen Institut durchgeführt, einer öffentlichen Einrichtung des Außenministeriums der Ukraine, die internationale Verbindungen von Menschen und Institutionen erleichtert und Möglichkeiten für die Kommunikation und Zusammenarbeit der Ukraine mit der Welt schafft.

Der Programmdirektor des 29. FEF Palić, Miroslav Mogorović, betonte bei dieser Gelegenheit, dass ukrainische Filmemacher im letzten Jahrzehnt einen authentischen und mutigen filmischen Ausdruck entwickelt haben, der sich stilistisch auf den Surrealismus stützt.

„Diese kreative Inspiration neuer junger und vielversprechender Autoren hat die ukrainische Kinematografie erneut ins Rampenlicht der Weltfestivals gerückt, und vor dem Beginn der Aggression, die wir gerade erleben, erlebte der ukrainische Film einen neuen großen Aufschwung. In unserer Auswahl zeitgenössischer ukrainischer Filme stechen Autorinnen hervor, deren weibliche Perspektive etwas Neues und Authentisches bringt, sei es bei der Betrachtung militärischer Konflikte oder bei der Verfolgung eines intimen Dramas über das Erwachsenwerden und Verlieben“, sagte Mogorović.

Und der Gewinner des Ehrenpreises des 29. Palić Festivals „Aleksandar Lifka“, der berühmte serbische Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur Dušan Kovačević, reflektierte die neue Krise in Europa. Er bewertete, dass die heutige Welt keine helle Zukunft vor sich habe und dass das Katastrophalste daran sei, dass leichtsinnig über einen möglichen Atomkrieg gesprochen werde.

„Wir können bis Mitternacht darüber reden, was passieren wird, Vorhersagen treffen, aber es wird nicht gut sein. Und das ist jedem klar, der auch nur mit einem gewissen Gefühl an den Horror namens Krieg denkt“, sagte Kovačević am 16. Juli gegenüber den Reportern in Palić.“

„Diese Geschichte mit dem Krieg in der Ukraine ist eine katastrophale Geschichte. Und die katastrophalste Tatsache ist, dass über einen möglichen Atomkrieg gesprochen wird wie über einen betrunkenen Trauzeugen, der bei einer Hochzeit eine Waffe abfeuert. Und allein die Tatsache, dass 20 Menschen über das Schicksal von acht Milliarden Menschen entscheiden. Und dass es für niemanden besonders tragisch ist, dass diese Zivilisation zerstört wird“, sagte Kovačević, der auch Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste ist.

Das Belgrader Internationale Theaterfestival (Bitef), dessen 56. Ausgabe Ende September stattfand, begann im Geiste von Antikriegsbotschaften und wurde von der russischen Theaterkritikerin, Regisseurin und Kuratorin Marina Davydova eröffnet – mit einem Aufruf zum Frieden in der Ukraine und einer scharfen Kritik an den russischen Behörden, denen sie auch vorwarf, die russische Kultur zu zerstören.

„Wenn Sie beabsichtigen, den Krieg zu unterstützen, den Russland führt, weil Sie die russische Kultur lieben, denken Sie daran, dass die Kultur das größte Opfer dieses Krieges ist“, sagte Marina Davydova, die kürzlich aufgrund ihrer politischen Ansichten gezwungen war, Russland zu verlassen. Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ist sie bei Bitef zu Gast. Darauf hinweisend, dass sie Bitef für eines der wichtigsten Festivals in Europa halte und dass sie dort schon immer eine besondere Liebe zu Russland und der russischen Kultur empfunden habe, sagte Marina Davydova, dass es wahrscheinlich auf die jahrhundertealte Sympathie zwischen den beiden Ländern zurückzuführen sei, warum sie oft auf Versuche, die Außenpolitik ihrer Heimat in Serbien zu rechtfertigen, gestoßen sei.

56th BITEF, opening, Marina Davidova, photo: Zoran Ilić

„Heute Abend möchte ich Sie bitten, zu versuchen, die Stimme von Millionen von Russen zu hören, die den gegenwärtigen Krieg nicht unterstützen, und zu verstehen, warum wahre Liebe zu Russland nicht mit der Unterstützung des Angriffs auf die Ukraine vereinbar ist. Da keiner von uns in diesem Publikum der Welt der Politik, sondern der Welt der Kultur angehört, schlage ich vor, dass wir den geopolitischen Aspekt dieses Problems beiseitelassen (es könnte sich viel Demagogie drumherum ansammeln) und uns den gegenwärtigen Krieg in Europa durch das Prisma der bildenden Kunst ansehen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Russland am 24. Februar nicht nur die Ukraine angegriffen, sondern auch seiner eigenen Kultur den Krieg erklärt hat“, sagte Marina Davydova.

Der künstlerische Leiter von Bitef, Ivan Medenica, erinnerte daran, dass Marina Davydova eine großartige Freundin von Bitef war, das sie mehrmals verfolgte, über das Festival schrieb, Mitglied der Jury war und beim 53. Bitef an der Installation „Ewiges Russland“, produziert vom Theater HAU aus Berlin, teilnahm. Aufgrund der aktuellen Situation musste Davydova „Moskau verlassen, als der Buchstabe Z an der Tür ihrer Wohnung erschien.“ Bitef wollte daher mit der Einladung von Marina Davydova zur Eröffnung der 56. Ausgabe des Festivals alle Opfer der Russischen Invasion Ehre erweisen.

„Wir möchten betonen, dass die Opfer der russischen Invasion in der Ukraine nicht nur die Bürger der Ukraine sind, die zweifellos die größten Opfer sind, sondern auch unabhängige russische Künstler und Intellektuelle. Wir sind stolz darauf, dass keiner der russischen Künstler, die im letzten Vierteljahrhundert zu Gast bei Bitef waren – Marina Davydova, Kirill Serebrennikov, Yuriy Pogrebnichko, Andrey Moguchy, Dmitri Tcherniakov – die Aggression unterstützt. Im Gegenteil. Und deshalb leiden sie unter den Folgen“, sagte Medenica auf der Pressekonferenz des 56. Bitef Festivals, das vom 23. September bis 2. Oktober neun provokative Produktionen aus Deutschland, Belgien, Mexiko, Frankreich, Serbien, Slowenien und Großbritannien präsentierte, vereint unter dem Motto „Wir Helden unserer Arbeit“.

Ivan Medenica, photo: Jakov Simović

Auch viele andere Festivals in der Region widmen der Ukraine einen Teil ihres Programms.

Das Motovuner Filmfestival in Istrien, das Ende Juli stattfand, zeigte in seinem Programm zum ersten Mal einen Film eines Regisseurs, der auf dem Kriegsfeld steht, und es handelt von Oleg Sentsovs „Rhino“, der an der Seite der Ukrainischen Armeen kämpft.

Sentsov wurde während der Annexion von Krim durch Russland im Jahr 2014 festgenommen und zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Im Gefängnis führte er Co-Regie bei dem Spielfilm „Nummern“, das Europäische Parlament verlieh ihm den „Sakharov“-Preis für Meinungsfreiheit. Er kam 2019 im Rahmen eines Gefangenenaustauschs zwischen Russland und der Ukraine frei. „Rhino“ feierte 2021 im Wettbewerb „Horizonte“ bei den Filmfestspielen von Venedig Premiere.

Das 20. Jubiläumsfestival der Menschenrechte, das Human Rights Film Festival (HRFF) in Zagreb konzentrierte sich auf den Krieg in der Ukraine.

Der wichtigste Teil des Film- und Vortragsprogramms des 20. HRFF, organisiert vom Multimedia Institute/MaMa und Močvara, befasste sich genau mit dem Konflikt in der Ukraine und seinen unmittelbaren Folgen. Gezeigt wurden unter anderem vier Filme des im April in Mariupol verstorbenen Regisseurs Mantas Kvedaravicius aus Litauen: die Dokumentarfilm Mariupolis, Mariupolis 2 und Barzach sowie der Spielfilm Parthenon.

Auch das dauerhafte Festivalprogramm „Akademie Sakharov“ ist ganz der Ukraine gewidmet.

Auch Künstler aus der Region nutzten die internationale Aufmerksamkeit, um den Krieg in der Ukraine zu verurteilen, so hat die in Sarajevo lebende Regisseurin Jasmila Žbanić, deren preisgekröntes Kriegsdrama „Quo Vadis, Aida?“ über Srebrenica den Lux-Filmpreis des Europäischen Parlaments gewann, bei der Preisverleihung in Straßburg dazu aufgerufen, den Krieg in der Ukraine zu beenden.

„Ich bin schockiert, dass wir Europäer den Krieg in der Ukraine zugelassen haben. Wir haben keinen Verhandlungsweg gefunden, um dies zu verhindern. Bitte finden Sie einen Weg, den Krieg in der Ukraine zu beenden... Kümmern Sie sich um Länder, die nicht zur Europäischen Union gehören, und retten Sie unsere Region, denn sie könnte die nächste sein“, sagte Jasmila Žbanić am 8. Juni vor europäischen Parlamentariern. Sie erhielt den Lux-Preis in Begleitung der Präsidentin der Organisation „Mütter von Srebrenica“, Munira Subašić, die ebenfalls ein Ende des Krieges in der Ukraine forderte.

„Seit dem Völkermord in Srebrenica, den ich überlebt habe, sind 27 Jahre vergangen, aber 22 Mitglieder meiner Familie kamen ums Leben“, sagte Munira Subašić und fügte hinzu, dass sie zu Gott bete, dass keine weitere Mutter so etwas einmal erleben solle. Doch wie sie betonte, weinen Mütter in der Ukraine um die Gebeine ihrer Söhne. „Und russische Mütter auch, weil ihre Söhne in den Krieg ziehen, entweder um Mörder zu werden oder um getötet zu werden. Stoppt den Krieg!“, sagte Munira Subašić.

*Photo 1: Oleg Sentsov, Motovun film festival (Samir Cerić Kovačević)

(SEEcult.org)

*Funded by the Stabilisation Fund for Culture and Education 2022 of the German Federal Foreign Office and the Goethe Institut

Video
08.04.2024 | 10:10

VOĐENJE: IRWIN – NSK State – It's a Beautiful Country

IRWIN: NSK State – It's a Beautiful Country, Umetnički pav